Siddur Sefat Emet: Deutsche Übersetzung
Ausgabe Rödelheim, Hebräisch/Deutsch
Autor: Rabbi S. Bamberger (Übersetzer)Artikelnummer: 999800002093
Sprache: Hebräisch/Deutsch
Verlag: Victor Goldschmidt
Gebundene Ausgabe
384 Seiten
Wer deutsche jüdische orthodoxe Liturgie sagt, denkt automatisch an das klassische Siddur Sefat Emet, das vor ca. 200 Jahren durch Rabbiner Wolf Heidenheim in Rödelheim bei Frankfurt a. M. unter dem Namen Safa Berura aufgelegt wurde. Der Text bildet, obwohl von Heidenheim zum Teil stark redigiert, den deutschen Minhag (Brauch) ab.
Obwohl der Text von Heidenheim bearbeitet wurde und sich an die Minhagim (Gebräuche) der Frankfurter Gemeinde hält, weht hier der Wind des Nussach Aschkenas, der deutsche Ritus, der auf die Generationen nach den Tosafot (die Kommentatoren nach Raschi, ca. 1150-1350) zurückgeht.
Heute ist das Sefat Emet vor allem der Minhag der Neo-Orthodoxie, die sich auf Rabbiner Samson Raphael Hirsch beruft.
Andere Nuss'chaot (Gebetsriten) im Judentum sind ausser dem Nussach Aschkenas, der Nussach Sefarad (die Liturgie der Chassidim), der orientalische (Nussach Sefaradim), der jemenitische und der italiensische Nussach.